1. Briefing:
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Einstieg den Link zum Y4P-Infofilm (soustitrage en français), Y4P-Infofilm (deutsche Version) - Y4P-Infofilm (english version) Y4P-Infofilm (Legendas em português) mit dem sie Basics zum Filmemachen und Storytelling lernen.
- Das Lehrpersonal formuliert dazu klare Themen mit dem Auftrag, kurze Smartphone-Filme nach im Film beschriebener Methode zu produzieren.
2. Konzepterstellung / Recherche:
- Die Schülerin/der Schüler erstellt mit Hilfe des Storytelling-Forschungsblattes ein Konzept zu ihrem/seinem Thema und entwickelt seine Geschichte. Für die Kreativität förderlich die Zusammenarbeit in Teams von 2-3 Personen, die sich z.B. per Telefonkonferenz oder Chat untereinander beraten. Wichtig dabei die Einhaltung der drei Storytelling-Schritte:
· 1. Schritt „UND“ (Einleitung)
· 2. Schritt „ABER“ (Problembeschreibung)
· 3. Schritt „DESHALB (Lösungsvorschläge)
- Um die Geschichte mit Leben zu füllen erfolgt nun die Recherche. Das Lehrpersonal stellt den Schülerinnen und Schülern zur Unterstützung ihrer eigenen Recherche Links und Literaturtipps zur Verfügung.
- Das Storytelling-Forschungsblatt füllt sich, die Idee wächst.
3. Die Umsetzung
- Die Schülerin/der Schüler beginnt, die recherchierten Fakten kreativ in ihre/Geschichte einzupflegen und diese filmisch umzusetzen.
- Möglich sind dabei unterschiedliche filmische Erzählformate:
· Gezeichnete und gelegte Animationen (Beispielfilm)· Spielsequenzen ( Beispielfilm )
· Dokumentarische Erzählformen (Beipielfilm ) · Reportagen (Beispielfilm )
4. Die Begleitung
- Über Onlineplattformen wie TEAMS (weitere Plattformen werden auf www.schouldoheem.lu vorgestellt) haben sowohl Lehrende als auch Schülerinnen/Schüler die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, Tipps zu geben und sich gegenseitig zu inspirieren.
- Die Lehrenden sollten regelmäßige Online-Treffen vereinbaren, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler über fachliche Fragen untereinander und mit den Lehrenden austauschen können.
- Für Lehrende stellt youth4planet eine Online-Beratung zur Verfügung jeweils Freitags 10:00-11:00, (Meeting-ID: 979 526 2722) Info hier.
die sowohl die Methodik als auch die Umsetzung (inkl. technische Fragen) beinhaltet.
- Bei Bedarf können auch Lerngruppen eine Online-Konferenz beantragen.
5. Die Finalisierung
- Die Schülerin/der Schüler erstellt aus dem Material (Filmaufnahmen, Interviews mit z.B. Familienangehörigen, Bilder, fremdes Bild- und VideoMaterial) in einem Schnittprogramm auf dem Smartphone (iPhone: iMovie, Android: FilmoraGo) einen Film inklusive Titel und Abspann.
- Bei technischen Fragen kann das Team von youth4planet per Mail kontaktiert werden: lux@youth4planet.org
6. Die Evaluation, die Bewertung
Das Lehrpersonal erhält Dokumente mit Bewertungs/Evaluationsvorschlägen von Youth4planet
Dës Säit ass fir Schülerinnen a Schüler souwéi fir d'Léierpersonal reservéiert. Loggt Iech wgl. hei drënner an.
Wann Dir Froen hutt oder psychologesch Betreiung braucht, da rufft w.e.g. d'Nummer 8002 9090 un oder fëllt folgende Formulaire aus: