Moderne Online-Plattformen erlauben es den Schülerinnen und Schülern unkompliziert, von jedem Ort aus auf Textverarbeitungsprogramme zurück zu greifen. Das Führen eines Online-Tagebuchs erlaubt es den Kindern vielfältige Kompetenzen aufzubauen, vom Sprachlichen über den Umgang mit den Medien bis hin zur Reflexion, welche Erlebnisse in welcher Form geteilt werden sollen.
Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren täglich eine Reihe von ausgewählten Aktivitäten in Ihrem Tagebuch. Der verlangte Umfang der Einträge kann dabei je nach Zyklus und Bedarf der Kinder differenziert werden. Beispielsweise kann angeregt werden, jeweils morgens, nachmittags und abends einen kurzen Eintrag vorzunehmen. Je nach Sprache und Zyklus kann hierbei daran erinnert werden, die korrekte Zeitform einzusetzen usw.
Das Tagebuch kann in Form eines Online-Dokumentes (zum Beispiel in Office 365) geführt werden, so dass die Lehrperson es täglich einsehen und personalisiertes Feedback geben kann (zum Beispiel über die Kommentarfunktion direkt im Dokument oder via Chat in Teams oder anderen Kommunikationsplattformen).
Neben Text kann und soll das Tagebuch auch Fotos enthalten, auch Audio- oder Videoaufzeichnungen sind zu empfehlen.
Computer, Tablet oder Handy mit Zugriff auf Office Plattform (zum Beispiel MS Office 365, G Suite usw.)
Alternativ: Papier und Stifte
Sollten einzelne Schülerinnen und Schüler keinen Zugang zu Online-Plattformen haben, ist es natürlich auch denkbar ein handschriftliches Tagebuch zu führen, welches erst bei erneutem Schulbesuch mit der Klasse geteilt wird. Alternativ können diese Schülerinnen und Schüler sich auch über Briefe austauschen.
Die Handhabung wird hier exemplarisch anhand der Office 365 Programme erklärt, selbstverständlich sind aber auch andere Plattformen denkbar. Die Lehrperson erstellt in Teams (oder Sharepoint, bzw. der in der Klasse gewohnten Online-Plattform) einen Ordner, in welchem für jedes Kind ein Word-Dokument erstellt wird, welches die Struktur vorgibt. Hier reicht eine Überschrift, eventuell kann ein exemplarischer erster Eintrag vorgenommen werden. Die Dokumente können von den Kindern online ausgefüllt werden (hierbei auf die Schreibberechtigung achten).
Es ist empfehlenswert, dass die Lehrperson ebenfalls ein exemplarisches Tagebuch führt, welches die Schüler einsehen können. Dies motiviert die Schüler und es kann neue Impulse liefern.
Dieser Inhalt ist für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte reserviert. Bitte loggen Sie sich unten ein.
Wenn Sie Fragen haben oder eine psychologische Betreuung brauchen, rufen Sie bitte die Helpline unter der folgenden Nummer an: 8002 9090 oder benutzen Sie das folgende Formular: