Bei dieser Aktivität sollen die SchülerInnen erfahren, wieso es in Luxemburg keine Grenzkontrollen gibt und sich überlegen, wie das Leben in Luxemburg wohl aussähe, gäbe es keine offenen Grenzen.
Seit dem 25. März 1995 gibt es keine Grenzkontrollen mehr in Luxemburg. Warum das so ist, kannst du dir in diesem Beitrag vom 27. März des Radios 100,7 anhören: https://www.100komma7.lu/podcast/292758 (Minuten 5‘ – 8‘30‘‘)
Früher gab es an den Luxemburger Grenzen Grenzkontrollen. Frage deine Eltern oder Großeltern, ob sie sich noch daran erinnern können, wie das damals war. Wenn du jemanden gefunden hast, der sich noch daran erinnern kann, kannst du ein Interview mit ihm oder ihr führen. Nimm das Interview entweder mit deinem Handy oder einem anderen Aufnahmegerät auf, oder schreib die Antworten auf einen Zettel.
- Können Sie sich an eine Grenzkontrolle an einer Luxemburger Grenze erinnern? (Wenn deine Eltern oder Großeltern in einem anderen Land aufgewachsen sind, können sie dir erzählen, ob sie schon Grenzkontrollen in einem anderen Land erlebt haben.)
- Wann und wo war das?
- Was passierte während dieser Kontrolle?
- Wie haben Sie sich während dieser Kontrolle gefühlt?
Vielleicht warst du auch schon in einem Land, wo es Grenzkontrollen gibt?
- Wo war das?
- Wie war das für dich?
- Welche Reisedokumente hast du benötigt?
- Musstest du ein Visum oder einen Reisepass beantragen? (Wenn du diese Begriffe nicht verstehst, kannst du sie hier nachschlagen: www.helles-koepfchen.de)
Wegen der Corona-Krise wurden verschiedene Grenzen teilweise geschlossen. Was würde passieren, wenn wir die Grenzen ganz schließen würden? Lies die Geschichte zoue Grenzen auf Seite 24 des Heftes Was uns Menschen bewegt (https://www.ikl.lu/wordpress-2019/wp-content/uploads/2019/09/WUMB_2010-CC.pdf)
Die Familie Clement ist sehr aufgebracht, als sie hört, dass die Grenzen zu sind. Stell dir vor, das wäre jetzt tatsächlich der Fall. Was wären Vor- und Nachteile dieser Situation? Schreibe bitte alle Vor- und Nachteile auf, die dir einfallen.
Wenn du willst, kannst du jetzt deine eigene Geschichte schreiben, wie du dir das Leben in Luxemburg mit geschlossenen Grenzen vorstellst. Du kannst dich für deine Geschichte gerne an den verschiedenen Beiträgen und Antworten, die du während des Interviews erhalten hast, inspirieren. Wir würden uns freuen, deine Geschichte zu lesen. Schicke uns sie einfach an ikl@asti.lu
Dieser Inhalt ist für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte reserviert. Bitte loggen Sie sich unten ein.
Wenn Sie Fragen haben oder eine psychologische Betreuung brauchen, rufen Sie bitte die Helpline unter der folgenden Nummer an: 8002 9090 oder benutzen Sie das folgende Formular: