Das Erasmus+ Projekt „Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit” (MELT) wurde zwischen 2014 und 2017 von Kooperationspartnern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg erarbeitet.
Bei MELT stehen dramatische Texte in den verschiedenen Unterrichtssprachen im Vordergrund, die von den Schülerinnen und Schülern laut vorgelesen werden, um die Leseflüssigkeit in allen erlernten Sprachen zu verbessern, aber auch um die Lesemotivation zu fördern.
Auf der Homepage des Projektes https://melt-multilingual-readers-theatre.eu finden sich ein Film, der aufzeigt, wie MELT in verschiedenen Schulen umgesetzt wurde, sowie einige mehrsprachige Vorlesetexte (Leseskripts) mit denen der MELT-Ansatz sofort erprobt werden kann.
Natürlich können Lehrkräfte auch eigene Leseskripts mit Ihren Klassen erstellen und mit diesen das mehrsprachige Lesetheater umsetzen.
Beim MELT wurden folgende Arbeitschritte festgehalten, die hier für das schouldoheem abgewandelt wurden:
1) Einführung des mehrsprachigen Lesetheaters (Worum geht es?)
2) Das Vorlesen durch die Lehrperson (Live im Video-Chat oder als Aufnahme, damit die Lernenden es sich mehrmals anhören können)
3) Lesen der Lesetheaterszene und Rollenverteilung (Live oder jeder für sich zu Hause)
4) Erarbeiten einer Inhaltsangabe der Lesetheaterszene (am besten als Gruppenaufgabe)
5) Vorstellen der Szenen & der einzelnen Figurenrollen (So hat jeder einen Überblick)
6) Ünen der Leserollen und gegenseitiges Feedback (Einzelaufgabe und später Zusammenarbeit in der Gruppe)
7) Generalprobe und Feedback (Muss in der Gruppe stattfinden und im Anschluss der ganzen Klasse zur Verfügung gestellt werden)
8) Aufführung (Gemeinsame Audio- oder Videoaufnahme)
- Mehrsprachige Vorlesetexte (Leseskripts)
- Tool für Videochats zum gemeinsamen Üben der Texte bzw. zur Aufnahme der Abschlusspräsentation
- Die Schülerinnen und Schüler können auch selbst Texte auswählen, zusammen übersetzen und als Leseskripts umschreiben
- Auch eigene Textproduktionen können zum Einsatz kommen. (Erfundene Geschichten, Erzählungen mit biografischem Hintergrund, usw.)
Dieser Inhalt ist für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte reserviert. Bitte loggen Sie sich unten ein.
Wenn Sie Fragen haben oder eine psychologische Betreuung brauchen, rufen Sie bitte die Helpline unter der folgenden Nummer an: 8002 9090 oder benutzen Sie das folgende Formular: