Shutterstock/George Rudy

Lesetandem

Beschreibung

Mit Hilfe eines Lautvorleseverfahrens können Eltern Ihrem Kind zu Hause helfen, das flüssige Lesen und somit das Leseverständnis zu verbessern. Dies ist wichtig, damit sich grundlegende Leseprozesse wie die Worterkennung beim Kind automatisieren und es Schritt für Schritt immer müheloser lesen lernt. Das Lesetandem ist eine erprobte Methode, die etwa 20 Minuten dauert und sich zu zweit gut zu Hause durchführen lässt.

Ablauf

Zunächst suchen Sie sich einen kurzen Text heraus (etwa 200-300 Wörter). Dann lesen Sie und Ihr Kind den Text zu zweit gemeinsam laut vor. Sie führen dabei Ihr Kind durch den Text hindurch und geben ihm Sicherheit, indem Sie den Finger langsam unter der Zeile mitführen und laut vorlesen. Ihr Kind soll Sie dabei begleiten, indem es laut mitliest. Wenn sich Ihr Kind verliest, so stoppen Sie, wiederholen das Wort und fangen den Satz zusammen nochmals von vorne an. Schwierige Wörter erklären Sie Ihrem Kind. Achten Sie darauf, Ihren Leserhythmus an Ihr Kind anzupassen.

Diesen Text lesen Sie zu zweit wiederholt, mindestens viermal, bis sich Ihr Kind sicher fühlt und den Text fehlerfrei liest. Wenn Ihr Kind bereit ist, den Text ohne Ihre Hilfe zu lesen, dann sollte es alleine weiterlesen.

Bitte gehen Sie erst zum nächsten Text über, wenn Sie sich versichert haben, dass Ihr Kind den Text wirklich flüssig liest. Wenn dies der Fall ist, kann am nächsten Tag eine neue Textstelle in Angriff genommen werden.

Länger als 15 Minuten reine Lesezeit am Stück sollten nicht überschritten werden, weil sich Ihr Kind beim Tandem-Lesen sehr konzentrieren muss.

Material

Ein Text aus einem Kinderbuch, aus dem Lesebuch der Schule oder andere Texte, z. B. ein Gedicht oder Sachtext. Der Text darf nicht zu schwierig sein und sollte dem Lese-Niveau des Kindes entsprechen.

Tipps und Tricks

Vergessen Sie bitte nicht, Ihr Kind regelmäßig zu loben, wenn es schwierige Wörter richtig gelesen hat und Fortschritte gemacht hat. Auch ein älteres Geschwisterkind kann die Aufgabe des Lesepartners übernehmen.

Weiterführende Links

Eine große Auswahl an E-Books finden sie unter:

https://schouldoheem.lu/de/activites/comprehension-ecrite-comprehension-orale/ebookidscom

https://schouldoheem.lu/de/activites/leseverstehen/bibliotheque-numerique-de-litterature-de-jeunesse-libre

Praktische Beispiele zum Ablauf eines Lese-Tandems finden sich im Internet unter:

https://www.lesen.bayern.de/lesefluessigkeit/ oder

https://www.youtube.com/watch?v=rGjuGTYDPwE

Dieser Inhalt ist für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte reserviert. Bitte loggen Sie sich unten ein.

IAM

Helpline

Wenn Sie Fragen haben oder eine psychologische Betreuung brauchen, rufen Sie bitte die Helpline unter der folgenden Nummer an: 8002 9090 oder benutzen Sie das folgende Formular: